29. 03.2021: Ein kurzer Bericht aus der letzten Stadtratssitzung vom 25.03.2021. Das sind die Themen: Park & Ride am Bahnhof, Abriss Schlachthofstraße 40, Sanierung Bahnhof, So geht es am Wehrdigt weiter. Link zum Video https://youtu.be/EKi7RZDp10o
13.12.2020: ‼️Bitte beachtet, dass Ihr die entsprechenden Ausführungen zu den benannten Berufen in den Links zur entsprechenden Anlage findet.‼️ Derzeit haben wir nur Informationen bezüglich der Öffnungszeiten von städtischen Einrichtungen. Öffnungszeiten der Einrichtungen in anderer Trägerschaft sind uns derzeit nicht bekannt.
Anlage 1: https://www.glauchau.de/glauchaudok/dok/jeZod2jvbaUEbBP7L6OTpb7ZmjJbDKFTWfEGR3WwOczVPCfpqo/Anlage%201%20zur%20S%E4chsischen%20Corona-Schutz-Verordnung%20vom%2011.12.2020.pdf
Anlage 2: https://www.glauchau.de/glauchaudok/dok/CxkXmCOuufXvUbr5qafQslGC4uW4ZeizYZcohPavShaWyJJRwo/Anlage%202%20zur%20S%E4chsischen%20Corona-Schutz-Verordnung%20vom%2011.12.2020.pdf
Anlage 3 (Formblatt zum Nachweis der beruflichen Tätigkeit für die Notbetreuung) : https://www.glauchau.de/glauchaudok/dok/TOBZODT6LLwgMdsUHrwZMJCXTmLfmivzQhitFz8rMbyrfPbZ5N/Anlage%203%20zur%20S%E4chsischen%20Corona-Schutz-Verordnung%20vom%2011.12.2020.pdf
10.12.2020 Im Freistaat Sachsen wird es ab nächsten Montag wieder zu harten Einschnitten, in Form eines Lockdown geben. Wir wollen Euch dabei helfen, die Orientierung im mittlerweile unübersichtlichen „Allgemeinverfügungschaos“ zu behalten.
Zudem hoffen wir heute Abend einige wichtige Fragen, stellvertretend für Euch klären zu können.
Gibt es Regelungen zur Befreiung von Betreuungsbeiträgen für Horte und KITAS
Müssen im Falle einer Quarantäne die monatlichen Pauschalzahlungen für Horte und KITA gezahlt werden
Um nicht immer nur um das Thema Kinder und Kinderbetreuung zu kreisen, sind wir auf EURE Hinweise angewiesen. Welche Unklarheiten beschäftigen Euch im Zusammenhang mit dem neuen Lockdown?
Bitte nutzt unser Kontaktformular zahlreich und wir nehmen Eure Fragen (soweit diese von uns oder der Stadtverwaltung aufgearbeitet werden können, weil sie einen Bezug zu Glauchau haben) mit.
Zum Freie Presse Artikel: „Kita-Gebühren steigen in Glauchau nun doch“
03.12.2020: Wir haben als einzige Fraktion am 26.11.2020 geschlossen gegen die Erhöhung der Elternbeiträge gestimmt und einen Änderungsantrag eingebracht, der von der Mehrzahl der anderen Stadträte abgelehnt wurde. Leider konnten wir in den vergangenen zwei Jahren die Mehrheit der CDU, Linke und SPD-Stadträte nicht davon überzeugen, dass wir mit entsprechend angemessenen Kita-Gebühren junge Menschen in Glauchau halten können oder nach Glauchau ziehen könnten. Zum Vergleich: im benachbarten Meerane bezahlen Eltern für einen Kita Platz (9 Stunden) 91,94 € in Glauchau 137,85€. Für einen Krippenplatz zahlt man in Meerane 152,72€, in Glauchau ab 2021 253,65 €. Wir sind in diesem Bereich einfach nicht konkurenzfähig. Wenn wir dem Schrumpfen der Einwohnerzahlen etwas entgegensetzen wollen, müssen wir Bauland für Eigenheime bereitstellen und vor allem Kinderfreundlicher werden. Da bringen uns der Ersatz der Neptunfigur auf dem Gründelteich oder andere ästhetische Diskussionen einfach nicht weiter. Wir bleiben für Euch am Thema dran und kämpfen weiter, für zukunftsorientierte Politik in Glauchau.
Zum Artikel: https://www.freiepresse.de/zwickau/glauchau/kita-gebuehren-steigen-in-glauchau-nun-doch-artikel11231596
02.12.2020: Im aktuellen Video befasst sich unser Fraktionsvorsitzender mit den Themen Festsetzung der Elternbeiträge 2021 und den Beschlüssen zu den Veränderungen im Gremium bezüglich der Freien Wähler. Durch den Klick auf das Bild werdet Ihr direkt zum YouTube Video weitergeleitet und verlasst die Homepage der Freien Wähler.
+++ Herzlich Willkommen im Stadtrat +++
27.11.2020: Unsere Kollegin Kerstin Kaping wurde zur gestrigen Stadtratssitzung als neue Stadträtin verpflichtet und tritt somit die Nachfolge von Lothar Strohbach an. Wir sagen: “Herzlich Willkommen im Team“ Kerstin kann bereits auf einen großen Erfahrungsschatz aus ihrer mittlerweile sechs Jahre andauernden, ehrenamtlichen Tätigkeit als Ortschaftsrätin für Gesau, Höckendorf, Schönbörnchen zurückgreifen. Somit sind lange Sitzungen und aufreibende Diskussionen kein Neuland für unsere neue Stadträtin. Als kaufmännische Leiterin im ÜAZ Glauchau des Bau Bildung Sachsen e.V., besitzt Kerstin zudem ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich Finanzen und Haushalt. “Mir ist es wichtig, dass wir im Stadtrat neben der Interessenvertretung für junge und ältere Bürger nicht die Belange der „mittel-Alten“, also der Menschen zwischen 30 und 60 Jahren aus den Augen verlieren. Außerdem wünsche ich mir, dass ich als „mittel-junge“ Frau andere Frauen dazu motivieren kann sich politisch zu engagieren.“ So Kerstin über ihre neue Tätigkeit.
19.11.2020: Nach 16 Jahren im Stadtrat wird unser geschätzter Mitstreiter und Freund Lothar Strohbach sein Mandat am kommenden Donnerstag niederlegen. Die Freien Wähler verlieren nicht nur einen beliebten und erfahrenen Stadtrat, sondern auch sehr viel Expertise im Bezug auf die Situation und Bedürfnisse der Glauchauer Sportvereine. Die Idee sein Mandat niederzulegen, reifte nun schon eine ganze Weile in Lothar Strohbach. Der Betrieb seiner beliebten Gaststätte, dem Sportlerheim am Eichamt und die Tätigkeit als Vorsitzender des SV Fortschritt Glauchau verlangten unserem Lothar immer mehr ab, sodass er die Befürchtung hatte, den immer komplexer werdenden Fragen und Beschlüssen nicht mehr in der gesamten Tiefe seine Aufmerksamkeit schenken zu können. Lothar Strohbach sagte uns deshalb „Zur Verantwortung für Glauchaus Gegenwart und Zukunft gehört auch, diese abgeben zu können.“ Seine Nachfolge wird Kerstin Kaping antreten, welche wir Euch in den nächsten Tagen noch genauer vorstellen werden. Wir wünschen Lothar alles Gute für die Zukunft und die ehrenamtliche Tätigkeit für den SV Fortschritt Glauchau. Wir freuen uns, auch weiterhin -in „zweiter Reihe“ von Deinem Erfahrungsschatz zu profitieren. Danke für alles .
+++Volkstrauertag 2020+++
15.11.2020: Wir gedenken der Kriegstoten sowie den Opfern von Gewalt und Gewaltherrschaft und Terrorismus. Wir haben im Zusammenhang mit diesem Tag einen kleinen Clip zusammengestellt. Dieser kann unter https://www.youtube.com/watch?v=zAMDKP_v-pU&t=23s abgerufen werden.
12.11.2020: Hier geht’s zum Teil 2 der Zusammenfassung aus der Sitzung des Stadtrats vom 29.10.2020 und dem technischen Ausschuss vom 02.11.2020
Link zum YouTube Video: https://youtu.be/ZaWkrtpbyHo
05.11.2020: Hier geht es zum YouTube Video der Zusammenfassung: https://youtu.be/WXEN-0FV84I
02.11.2020: - Gastbeitrag von Stephan Wusowski. Ich habe am letzten Mittwoch einen Brief vom Denkmalverein e.V. erhalten, in dem der Verein sein Unverständnis über den Verkauf des Agricola Pochwerk äußerte. Am gleichen Tag nahm ich also den Telefonhörer in die Hand, um den Sachverhalt mit dem Verein zu erörtern. Mir wurde entgegengebracht, dass die Stadt ja verschiedene Optionen hätte prüfen und umsetzen können, um die Maschine am Standort zu halten. Auf meine Frage, welche Aktivitäten der Denkmalverein zur Pflege und Unterhaltung der Agricola-Maschinen geleistet habe, antwortete man mir „na keine.“ - was ich per se schon als relativ bedenklich reflektiere, wenn man andere für Dinge in die Verantwortung nimmt, die man ohne weiteres -als Verein- auch selbst regeln könnte. Ich habe dann im weiteren Gesprächsverlauf darüber informiert, dass diese Maschinen im Bergbaumuseum in Reinsdorf untergebracht werden, wohlgemerkt in einem witterungssicheren und musealen Umfeld, mit entsprechender Ausstellung im Kontext der Entstehung der Maschinen und dem Herkunftsort. Meiner Ansicht nach, ist eine Ausstellung in einem Museum, innerhalb des Landkreises die wesentlich bessere Variante um diese Maschinen noch lange zeigen zu können, als die bisherige „Ausstellungsvariante“ zwischen einer Industriebrache und einer kaputten Villa, ungeschützt vor Vandalismus und der Witterung. Es ist meines Erachtens nur noch ein Trauerspiel, wie sich der Denkmalverein in seiner eigenen Arbeit wahrzunehmen scheint. Menschen denen etwas an der Historie liegt und die sich zu einem Verein zusammenschließen, setzen sich aktiv dafür ein und beschränken ihre Arbeit nicht nur darauf irgendwelche „Jammerbriefe“ an die örtliche Presse zu schreiben. So nehme ich diesen Verein nur noch als Forderverein und nicht als Förderverein wahr. Wer über das bloße Anprangern hinaus nicht viel auf die Beine stellt, kann die Arbeit eigentlich auch einstellen. Klingt hart, aber mich nervt es nur noch, weil null konstruktiv. Link zum Artikel der Freien Presse-
https://www.freiepresse.de/zwickau/glauchau/verein-uebt-kritik-an-1-euro-verkauf-artikel11179095
Namenloser Park - Namenssuche läuft noch bis 31.12.2020
30.10.2020: Achtung Glauchauer, auf http://glauchau-stadtentwickeln.de/namenssuche-fuer-neuen-park-verlaengert/ könnt Ihr noch bis zum 31.12.2020 Eure Vorschläge für die Benennung des Namenlosen Parks an der Schlachthofstraße einreichen.
Im Januar oder Februar 2021 (Datum kann variieren) wird dann der Stadtrat über den neuen Namen befinden. Unser Fraktionsvorsitzender Stephan Wusowski hat auch schon eine Idee an die Stadtverwaltung formuliert. Da sich dieser Park in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehr Glauchau - Stadtteilfeuerwehr Oberstadt befindet, schlug er der Verwaltung vor, den Park in Gedenken an Uwe Clemens und seine Verdienste für die Stadt und die Feuerwehren in „Gemeindewehrleiter Uwe Clemens – Park„ zu benennen. Aber das ist nur eine Idee. Wir sind auf Eure Vorschläge gespannt.
Wichtig Nutzt den obigen Link, um Eure Ideen verbindlich einzureichen.
29.10.2020: Liebe Glauchauer, liebe Eltern, kommt gerne heute ab 18:30 Uhr zum öffentlichen Teil der Stadtratssitzung in den Ratssaal des Glauchauer Rathauses. Wir freuen uns auf Euch Was genau ansteht, erfahrt Ihr unter dem folgenden Link: https://youtu.be/9iVWkbF8sJE
Informationen zur Ausschusswoche im Oktober 2020
10.10.2020 Im heutigen Video möchte ich Euch über die Beschlüsse aus den Ausschüssen der vergangenen Woche Informieren. Es geht u.a. um den alten Gasthof in Reinholdshain, Feinstaub in Glauchau, den Abriss der Immobilie in der Nicolaistraße und um einen Immobilienverkauf in Niederlungwitz
Link zum YouTube Video: https://youtu.be/5iBVmZ8dxZQ
+++ Ein klares Nein zu Schmierereien +++
03.10.2020: Im Falle eines von der Polizei überführten 36 Jährigen Sprayers, dem derzeit mindestens 50 Sachbeschädigungen durch Graffiti nachweisbar sind, positioniert sich Freie Wähler Stadtrat Torsten Franz sehr Konkret.
„Die Stadt Glauchau und alle privaten Personen, die Opfer des Sprayers geworden sind sollten unbedingt zivilrechtliche Schritte gegen den 36-jährigen Thüringer einleiten. Der finanzielle Schaden, der beispielsweise der Stadt Glauchau durch die Entfernung der Graffitis entstanden ist, wird im Regelfall aus Haushaltsmitteln reguliert. Somit schaden die Täter in erster Linie nicht der Stadt, sondern den Einwohnern.“
Eine Möglichkeit wie die Stadt und private Personen in diesen und Ähnlichen Fällen, auch ohne Kostenaufwand, an ihr Recht kommen seht ihr in diesem Video - https://youtu.be/GdMVqM_Hs_4
„Nur wenn sich in der Szene herumspricht, dass überführte Sprayer für den angerichteten Schaden selbst und in voller Höhe zur Kasse gebeten werden, halten wir eventuelle Nachahmer davon ab das Erscheinungsbild der Stadt negativ zu beeinflussen.“ - so Torsten Franz
+++ Aus der Septembersitzung des Stadtrats +++
30.09.2020: Im Video geht es um Beschlüsse zur Verwendung der Pauschale zur Stärkung des ländlichen Raumes, dem Abriss der alten Färberei, der überplanmäßigen Ausgabe für die BMA im Schloss und den Digital Pakt Schule.
Link zum YouTube Video: https://youtu.be/5bCrASqPznU
+++ Ein großes Lob an den Glauchauer Baubetriebshof +++
28.09.2020: Innerhalb von einer Stunde hat der Glauchauer Betriebshof auf einen Hinweis unsererseits reagiert. Gestern stellte einer unserer Stadträte fest, dass auf dem Spielplatz an der Talstraße (am ehemaligen „Extra-Markt“) ein Papierkorb beschädigt wurde. Innerhalb einer Stunde reagierte der Baubetriebshof auf unseren Hinweis, reparierte den Papierkorb und bereinigte das Umfeld vom Müll. Wir sagen Dankeschön
+++ Glauchaus neue Perle +++
21.07.2020 Hier gibt es nochmal ein paar schöne Bewegtbilder und Informationen zum neuen Stadtteilpark an der Schlachthofstraße
Link zum YouTube Video: https://youtu.be/vuKBFSBsgG8
+++ Neue Entwicklung zu den Elternbeiträgen zur Kinderbetreuung +++
11.07.2020: Am Thema Elternbeiträge sind wir schon länger dran. Im Video gibt es einen aktuellen Kenntnisstand für Euch.
YouTube Link zum Video: https://youtu.be/6d7FWAQOiZE
+++ Freigabe der Zimmerstraße +++
10.07.2020: Seit 1994 warten Anwohner und Vereinsmitglieder auf die Erneuerung der Fahrbahn in der Zimmerstraße. Im Jahre 2020 war es dann endlich soweit. Nach einer Bauzeit von 6 Monaten ist die Sand geschlämmte, alte Straße Geschichte. 480.000 Euro kostete der Ausbau. Neben einer neuen Fahrbahn ist auch ein Parkplatz und ein Wendehammer entstanden. So können Anlieger und Gäste endlich bequem rangieren und parken.
Link zum YouTube Video: https://youtu.be/BE4jar8YbMg
+++ Helft den Helfern +++
03.05.2020 Ihr habt es mitbekommen, der Feuerwehrverein Glauchau e.V. sammelt Spenden um seiner Arbeit weiter nachgehen zu können. Die Arbeit der Feuerwehr hat bei uns schon immer einen riesigen Stellenwert. Deswegen versteigern wir bei EBay richtig cooles Zeug, um dem Feuerwehrverein Glauchau e.V. unter die Arme zu greifen.
Das könnt Ihr ersteigern: Zweimal Glauchaus Teamgeist (gibt es nicht im Handel) und ein Paar neue und ungetragene Adidas Sneaker (Größe 46) in der "Freien Wähler Special Edition".
Der Erlös geht zu 100% an den Feuerwehrverein Glauchau e.V.
Auktion Glauchau's Teamgeist: https://www.ebay.de/itm/174269596750
Auktion Adidas Sneaker: https://www.ebay.de/itm/174269606497
die Auktionen gehen bis zum 05.05.2020
24.04.2020: Anders als sonst, fand die gestrige Stadtratssitzung in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasium statt. Da im Ratssaal des Rathauses die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können, hat sich die Stadtverwaltung für die Verlegung der Sitzung entschieden. Da das Gremium Stadtrat nur tagen solle, um nicht aufschiebbare Beschlüsse zu fassen, wurde sowohl auf die Einwohnerfragestunde (im Regelfall finden die Sitzungen ohne Öffentlichkeit, mangels Interesse der Öffentlichkeit statt) und ohne Anfragen der Stadträte statt. Sehr zum Ärger des FDP Stadtrats (und ehemaligen Landtagsabgeordneten) Nico Tippelt, der einen Änderungsantrag stellte Anfragen zuzulassen. Dieser Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Alle Einwohner (und Mandatsträger), die Fragen an die Stadtverwaltung haben, können diese jederzeit an stadtverwaltung(at)glauchau.de oder an uns, via FB PN stellen. Gerne leiten wir die Anfragen weiter.
Die Verwaltung informierte gestern die Stadträte über die Kosten für die Aussetzung der KITA-Gebühren im April. Die Kosten belaufen sich auf 61.300€
Derzeit geht die Stadt Glauchau davon aus, dass sie 4,3 Mio Euro weniger Einnahmen aus Gewerbesteuer einnehmen werde. Deshalb werden alle Investitionsplanungen gestoppt. Da Glauchau keine freiwilligen Leistungen anbietet, verzichtet die Stadt Glauchau auf eine Haushaltssperre. (Freiwillige Leistungen sind z.B. kostenloses letztes KITA Jahr, Übernahme der Schülerbeförderung usw)
Nach Angaben der Stadtkämmerei, ist die Liquidität der Stadt Glauchau aber kurzfristig gesichert.
Wir alle wissen noch nicht, welche Auswirkungen die Corona Pandemie auf den Stadthaushalt haben wird. Die Entwicklungen sind noch immer sehr dynamisch, sodass ein Ende der „Abwärtsspirale“ noch nicht in Sicht ist.
Mit einer deutlich verschlankten Tagesordnung haben wir gestern
-sowohl den Abwägungsbeschluss als auch den Satzungsbeschluss gemäß §10 Baugesetzubuch für die Einbeziehungssatzung Nr. 1-28„ Hölzel“ beschlossen.
-Ebenfalls wurde der Abbruch der Leipziger Straße 14 zur Herstellung eines Durchgangs zwischen Leipziger Straße und Gewerbegasse beschlossen.
-Grünes Licht gab es vom Stadtrat auch für den Rückbau der Leipziger Straße 33 im Zusammenhang mit der Richtlinie Brachenberäumung.
-Der Neubau eines Gehweges an der Sachsenallee (zwischen ehemaligem Wendehammer und Straße zur Sachsenlandhalle) wurde gestern ebenfalls beschlossen.
-Auch die verkaufsoffenen Sonntage wurden gestern vom Stadtrat beschlossen. Dabei handelt es sich um den 06.12.2020 und den 20.12.2020. Ursprünglich stand der “Stadtfest-Sonntag“ auf der Beschlussvorlage, dieser musste aber nun aufgrund des abgesagten Stadtfestes entfernt werden.
15.02.2020 (Gastbeitrag von Stephan Wusowski) Angestachelt durch Vorschläge der Hohenstein-Ernstthaler CDU, Hexenfeuer stärker zu regulieren um die Anzahl der privaten Feuer zu senken, fragte die Freie Presse in der vergangenen Woche bei dem Stadtrat der Glauchauer Grünen - Robert Schönherr an, um seine Meinung zum Thema Brauchtumsfeuern und deren Regulierung in Erfahrung zu bringen. Der Skandal blieb aus, denn Schönherr war besonnen genug um nicht in die Verbotskerbe hineinzuschlagen. Zum Glück lassen sich kommunalpolitische Skandälchen nicht von der einen auf die andere Stadt portieren. Unterm Strich blieb der bekannte Vorschlag, die Hexenfeuer wieder zentral durchzuführen. Leider fehlt dafür aber der Veranstalter, dessen masochistische Ader so stark ausgeprägt ist, dass er sich freiwillig diesem „Genehmigungs- und Vorschriften Spießrutenlauf“ aussetzen mag. Sicherlich schlafe ich auch nicht am 30.04. bei offenem Fenster. Das tue ich aber auch nicht wenn Hardcore Konzerte im Café Taktlos stattfinden, oder Dorf- und Stadtfeste die Stadt bis in die Nacht beschallen. Aber das gehört nun einmal dazu, wenn man in einer lebendigen Stadt lebt. Und damit hat man im Regelfall auch kein Problem. Ich persönlich halte auch nichts von Verboten oder Erhöhungen von Zugangsvorraussetzungen für den Erhalt einer entsprechenden Genehmigung. Sicher gibt es immer unvernünftige Menschen die sämtlichen Unrat in Brauchtumsfeuern entsorgen. Aber wegen der Dummheit weniger die vernünftige Mehrheit zu bestrafen kann nicht die Lösung für dieses Problem sein.
Im Kern der Hohenstein-Ernstthaler Diskusssion geht es wohl um die „entstehende Feinstaubbelastung und die damit verbundenen Folgen für Klima, Menschen und Tiere". Da wundere ich mich persönlich über die fehlende Komplexität in der Diskussion. Ich bin kein Umweltexperte, aber hat man da auch die An- und Abreise von hunderttausenden Motorsportfans und die damit entstehende Feinstaubbelastung und die Folgen für Klima, Menschen und Tiere auf den Prüfstand gestellt, oder worum geht es der Hohenstein-Ernstthaler CDU mit dieser Verbotsdebatte im Namen des Umweltschutzes?
Im Link gelangt ihr zum Interview mit Robert Schönherr
16.01.2020 (Gastbeitrag von Stephan Wusowski) In diesem Jahr durfte ich für meine Fraktion (Freie Wähler Glauchau) die Fraktionsrede zum Neujahrsempfang in Glauchau halten. Der vollständigkeit halber habe ich mich gestern Nacht nochmal an meinen Schreibtisch gesetzt und die Rede eingesprochen. Um der ganzen Sache dennoch einen peppigen Anstrich zu verleihen, habe ich mich bewußt für knallige Farben und den eingängigen Titel " horche ma' " entschieden. Ich werde zwar nicht der Betonungsweltmeister 2020, aber eigentlich gehts's ja auch mehr um den Inhalt. Danke für's Klicken und viel Spaß beim anhören. Unter folgendem Link (der Euch zu Facebook leitet, Ihr verlasst dann diese Seite) könnt Ihr Euch die Fraktionsrede anhören. https://www.facebook.com/watch/?v=620236938744246
+++ Neujahrsempfang der großen Kreisstadt Glauchau +++
11.01.2020 Auch in diesem Jahr lud die Stadt Glauchau wieder die Vertreter aus Vereinen, der Wirtschaft, Schulen und der Politik zum Neujahrsempfang in das Stadttheater ein. In diesem Jahr erhielten Eric Hofmann vom SV Lok Glauchau/Niederlungwitz e.V. und Roland Sander vom Bogensportclub Glauchau jeweils eine Ehrennadel für ihr uneigennütziges Engagement im Ehrenamt. Die traditionelle Fraktionsrede wurde in diesem Jahr von unserem Fraktionsvorsitzenden Stephan Wusowski gehalten. Die künstlerische Umrahmung des Abends übernahm Klavierkabarettist Michael Sens, der mit Humor und musikalischer Hochbegabung das Publikum begeistern konnte. Nach dem Programm konnten die geladenen Gäste miteinander ins Gespräch kommen und den Abend im Stadttheater ausklingen lassen.
+++ Neujahrsempfang in Zwickau +++
09.01.2020 (Gastbeitrag von Stephan Wusowski) Vor einigen Tagen flatterte eine Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Zwickau in meinen Briefkasten. Erst habe ich mich gewundert, aber dann ergab das plötzlich Sinn. Wir sind mittlerweile zweitstärkste Fraktion im Stadtrat und als Fraktionsvorsitzender bin ich in Vertretung für OB Dr. Peter Dresler zu diesem Event eingeladen gewesen. Man muss schon staunen, welches kulturelle Rahmenprogramm die Stadt Zwickau aufgefahren hat. Die musikalischen Beiträge der "Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau" waren wirklich atemberaubend. Nach dem Abschluss des offiziellen Teils (mit Steigermarsch) und einem Glas Bier, habe ich mich wieder auf den Weg in die Heimat gemacht, denn morgen halte ich bei unserem Neujahrsempfang die Fraktionsrede (die möchte noch geübt werden). Ein sehr würdiger Empfang. Es war mir wirklich eine große Ehre.
03.12.19 Alle Jahre wieder wird die Pyramide an der Brüderstraße angeschoben. Alle Jahre wieder bringen Autofahrer und Zuschauer nur wenig Verständnis füreinander auf. Alle Jahre wieder bringen sich Menschen in Gefahr, weil die gegenseitige Rücksicht fehlt. Weil wir wollen, dass ihr alle Jahre wieder sicher dem Anschub beiwohnen könnt, haben wir am Montag im Rahmen der Sitzung des technischen Ausschusses angeregt, die Brüderstraße für die Dauer des alljährlichen Pyramidenanschub zu sperren. Oberbürgermeister Dr. Peter Dresler bedauerte die fehlende Rücksicht untereinander genauso wie wir, stimmte uns aber zu, dass für die Dauer der Veranstaltung im kommenden Jahr zur Sicherheit aller die Brüderstraße für den Verkehr gesperrt werden sollte und lies uns wissen, dass dies 2020 der Fall sein wird.
+++ Kostenübersicht des Palla-Gebäudekomplex +++
14.11.2019: Wir haben Euch einmal bildlich aufgearbeitet, wie sich die Gesamtkosten für die Sanierung des Pall-Gebäudekomplex zusammensetzen.
13.11.2019: Gestern Abend tagte der Petitionsausschuss im Glauchauer Rathaus. Die Mitglieder des Ausschusses sollten über die „Petition zum Erhalt des Palla-Gebäude“ abstimmen. Die Initiatoren der Petition wollten, dass die 2012 beschlossene Grundsatzentscheidung über die zukünftige Entwicklung des Palla Komplexes revidiert und im Stadtrat neu beschlossen wird. Der damals gefasste Beschluss aber, sah nicht nur den Abriss, sondern auch die intensive Vermarktung des Gebäudekomplexes bis zum Abrissentscheid vor. Monika Hanns (Mitinitiatorin der Petition) hatte gestern die Gelegenheit sich zur Petition zu äußern. Sie startete ihren Redebeitrag mit dem Satz: „Das was man hat, sollte man ehren und weiter betun.“ Sie führte aus, dass der Gebäudekomplex mehreren Nachnutzungen zuzuführen sei. Unter anderem biete die Palla Platz für Arztpraxen, Apotheken, Begegnungsstätten, Raum für Kunst und Kultur, sowie Gewerbe und Wohnungen. Dem stehen unserer Meinung ein fast leergezogenes Ärztehaus, ein realer Wohnungsleerstand von 10-20 % in Glauchau, das Vorhandensein eines Stadttheaters, einer Doppelschlossanlage mit Museum und Kunstgalerie (Kultur) entgegen. Uns stellt sich vor allem die Frage, weshalb Glauchau bestehende Strukturen vernachlässigen sollte, um ein Gebäude dessen Investitionsbedarf 21.713.548 Euro beträgt, um es überhaupt nutzen zu können, bevorzugt werden sollte. Den Leerstand in der Leipziger Straße im Blick stellen die Freien Wähler zudem keine gestiegene Nachfrage an Gewerbeflächen fest. Somit stellt sich uns die Frage wo genau die ganzen Gewerbetreibenden herkommen sollen, um ca 8.300 Quadratmeter Fläche mit Gewerbe zu besiedeln. Oberbürgermeister Dr. Peter Dresler gab während des Ausschusses bekannt, dass er sich am Tag des Petitionsausschusses mit einem Interessenten für das Gebäude getroffen und unterhalten habe. „Ein belastbares Investitionsinteresse“ seitens des Interessenten sei aber im Gesprächsverlauf nicht erkennbar gewesen. An Ideen für eine Nachnutzung hat es in den letzten Jahren weder den Glauchauern, noch der Stadtverwaltung, oder dem Stadtrat gefehlt. Woran es immer fehlte waren Investoren mit einem ernsthaften Investitionsinteresse. Auch eine wirtschaftliche Vermietung sei aufgrund der hohen Anlaufinvestition nicht möglich, teilte die Stadtverwaltung mit und rechnete vor, dass bei allen Kennzahlen eine Nettokaltmiete von 19€ pro Quadratmeter und Monat verlangt werden müsste, um wirtschaftlich vermieten zu können (Vollvermietung vorausgesetzt). Derzeit liegt die durchschnittliche Kaltmietenobergrenze in Glauchau bei 8,32€. Auch der Stadtverwaltung Glauchau sei bei schrumpfender Gesamtbevölkerung kein Anstieg an Wohnraumbedarf bekannt. Herr Demmler, der die Petition ebenfalls initiierte sprach gestern von anderen Städten und deren Industriebrachen. Laut seinen Ausführungen gäbe es viele Fördermittel für Objekte wie dem Pallakomplex. Belastbare Fakten Namen von Fördermittelprogrammen (deren Vorraussetzungen für eine Inanspruchnahme der Pallakomplex auch tatsächlich entspricht und nicht nur eventuell) sind uns derzeit nicht bekannt und wurden uns auch von den Initiatoren der Petition nicht übermittelt. Der Petitionsausschuss lehnte die eingereichte Petition gestern einstimmig ab, da eine Abänderung des 2012 gefassten Beschlusses nicht notwendig ist,um mit der Palla zu arbeiten.
27.10.2019: Die neue Legislaturperiode hat kaum begonnen, da tagt auch schon der Petitionsausschuss. Denn 4,25 Prozent der wahlberechtigten Glauchauer haben eine Petition zum Erhalt des Pallakomplexes an der Otto-Schimmel-Straße eingereicht. Der Petitionsausschuss entscheidet darüber, ob der Stadtrat sich mit dem Thema erneut befassen soll. Denn der Abriss der Palla wurde bereits 2012 vom Stadtrat beschlossen. Für die Freien Wähler sitzen Andreas Weber und Dirk Zetsche im Petitionsausschuss. Am 12.11.19, ab 18:30 Uhr haben auch interessierte Bürger die Möglichkeit der Sitzung beizuwohnen. Wir freuen uns auf jeden, der vorbeischaut.
19.09.2019 - Der Imkerverein "Glauchau und Umgebung" hat der Stadt Glauchau fünf sogenannte "Bienenbäume" gespendet. Dafür sammelten die Mitglieder des Vereins insgesamt 250 Euro. Drei der fünf Bäume finden ihren Platz in der Gartenanlage "Zur Grünen Aue", die zwei anderen im Bereich der Sachsenlandhalle. Wir sagen: "Ein echter Beitrag für die Natur!" und ziehen unseren Hut vor diesem gesellschaftlichen Engagement. Das Besondere für uns als Stadtratsfraktion ist, dass der Vorsitzende des Imkervereins für die Freien Wähler seit August 2019 im Stadtrat sitzt. Im unten stehenden Link, kommt Ihr zum Artikel der Freien Presse vom 18.09.2019. Viel Spaß beim lesen.
- Prüfantrag der Freien Wähler: Aussetzung einer Erhöhung der Kinderbetreuungsgebühren für das Jahr 2020
- Besetzung der Schiedsstelle der Großen Kreisstadt Glauchau mit einem Friedensrichter und einem stellvertretendem Friedensrichter
- Vergabe von Bauleistungen "Innere rückwärtige Erchließung Nicolaistraße/ Brüderstraße
- Vergabe von Bauleistungen "Schlosspark Glauchau - Rückbau Kleingartenanlage"
- Annahme einer Grundstücksschenkung
- Beschluss des Bauprogramms "Innensanierung Kita Minis und Maxis, linker Gebäudeteil"
- Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für Sicherungsmaßnahmen an Herrenlosen Gebäuden Auestraße 53 und 55
- Zustimmung zur Förderung der Baumaßnahmen "Wohnen Am Sportpark 9-11"
-Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Einbeziehungssatzung 1-28 "Hölzel" gemäß Paragraph 34 Baugesetzbuch
11.09.2019 - Im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren war die gestrige Einwohnerversammlung sehr gut besucht. Die Glauchauer stellten viele interessante Fragen. So wurde beispielsweise das Themenfeld der öffentlichen Toiletten im Stadtgebiet besprochen. Probleme im Zusammenhang mit limitierten Parkflächen in Gebieten in denen viele Menschen wohnen, aber auch Lärm der durch den PKW - Verkehr am Gottesackerberg entsteht, wurden ausführlich besprochen. Ebenso wurde die derzeitige Befahrbarkeit der Leipziger Straße thematisiert und die damit wahrgenommenen Probleme der Anwohner (wildes Parken, Geschwindigkeitsübertretungen, usw). Auch die Palla war Gegenstand der gestrigen Gespräche. Die Freien Wähler halten hier am bereits gefassten Beschluss zum Abriss der Palla fest. Auch Thema: Unkrautbewuchs und Grünflächenpflege in der Stadt. Oberbürgermeister Dr. Peter Dresler nahm auch Bezug auf eine mögliche Ansiedlung von Karl‘s Erdbeerhof in Glauchau. Dr. Dresler hatte mit dem Familienunternehmen Kontakt aufgenommen und erhielt eine negative Antwort des Erdbeerriesen. Glauchau käme als Standort für einen Erdbeerhof nicht in Frage. Hierzu gab es im Vorfeld immer wieder Gerüchte, dass Karl´s Interesse hätte in Glauchsu tätig zu werden, dem ist nicht so. Die Freien Wähler hätten während des gesamten Abends immer wieder direkt das Gespräch mit den Einwohnern gesucht und verschiedene Themen von mehreren Standpunkten beleuchtet, so wie wir das auch immer wieder im Stadtrat machen müssen. Wir bedanken uns recht herzlich für das rege Interesse und weisen hier nochmal darauf hin, dass die Einwohner der Stadt zu jeder Sitzung des Stadtrates die Möglichkeit haben ihre Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Auch hier möchten wir Sie recht herzlich einladen den Sitzungen beizuwohnen.
Noch vor Ende der Sommerpause im Stadtrat, haben wir bereits in der letzten Woche unseren Prüfantrag zur Machbarkeit einer Aussetzung von Erhöhungen der Elternbeiträge zur Kinderbetreuung im Jahr 2020 gestellt. Aufgrund der regelmäßigen Erhöhungen von Elternbeiträgen gehen wir davon aus, dass eine entsprechende Beitragserhöhung auch im Jahr 2020 stattfinden wird. Eine positive Beantwortung des Prüfauftrages soll die Grundlage für einen entsprechenden Antrag, zur Aussetzung der Erhöhung der Elternbeiträge 2020 bilden. Wir hoffen, dass wir bereits zur ersten Sitzung mit dem neuen Stadtrat über unseren Antrag abstimmen können. Drückt uns die Daumen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Glauchauern für das Vertrauen. Danke, dass Sie und Ihr die Freien Wähler zur zweitstärksten Kraft in Glauchau gemacht habt. Wir konnten im Stadtrat zwei Sitze hinzu gewinnen und verfügen nun über insgesamt sechs Sitze im höchsten Gremium der Stadt. Die CDU, als stärkste Kraft hat sieben Sitze. Das ist für uns ein eindeutiger Arbeitsauftrag, den wir gerne annehmen. Die Ergebnisse aller Kandidaten der Freien Wähler Glauchau können Sie unter Wahlen 2019 einsehen.
Wir haben hunderte Narzissen unter die Besucher des Frühlings- und Ostermarkts bringen können und ein paar wahnsinnig tolle Gespräche geführt. Nicht ganz uneigennützig, denn wir haben den Narzissen unseren Flyer beigelegt, sodass wir schon für die kommenden Kommunalwahlen werben konnten. Alles in allem ein toller Vormittag mit Kerstin Kaping, Michael-Philipp Seidel und Stephan Wusowski
"Es wird immer schwerer, den Menschen zu vermitteln, dass wir Großbaustellen wie die Hirschgrundbrücke, den Schlossvorplatz und kleine Maßnahmen wie das Toilettenhäuschen im Schillerpark durchführen, soziale Fragen, jenseits von Streuwiesen und Fair-Trade-Projekten, vom Stadtrat aber unbeachtet bleiben." - Stephan Wusowski
https://www.freiepresse.de/zwickau/glauchau/kita-gebuehren-vergleichsweise-hoch-artikel10452340?fbclid=IwAR0IE9d5qhXTJcMjCXivD38TEGtoROrBJ2g5TApJwRIwdsiQLFb1YS1NWiw
Hier einige Bilder aus unserer Fotobox von der Jubiläums-Sternennacht. Danke an alle die mitgemacht haben.
Zur Sternennacht haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen. Wir haben eine kleine Photobooth mit Sofortdrucker besorgt und wollen mit Euch gemeinsam etwas Spaß haben. Kommt also zahlreich vorbei und nehmt ein paar unvergesslicher Erinnerungen mit Nachhause. Wir beginnen ab 18 Uhr, Ihr findet uns direkt gegenüber von Juwewlier Andreas Weber
Am 24.03.18 waren unser Fraktionsvorsitzender Andreas Weber, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stephan Wusowski und die Geschäftsführerin der Weberag, Astrid Modrack als Juroren beim ersten Glauchauer Eierlikör-Contest, auf dem Oster- und Frühlingsmarkt in Glauchau tätig. Insgesamt 8 selbstgemachte Liköre galt es zu verkosten. Den ersten Platz belegte Robert aus Zwickau (gebürtiger Meeraner). Er gewann mit seinem Eierlikör 2 Tassen und einen Gutschein für das Deutsche Haus in Glauchau. Udo Friedrich von den Freien Wählern Meerane, hat beim Oster-und Frühlingsmarkt mit seinem Kinderexpress sagenhafte 231,15€ für Paul gesammelt. Dazu kommen noch 400€ von den VW Kollegen aus dem Sonderfahrzeugbau in St.Egidien. Also insgesamt 631,15€. Das ist Wahnsinn. Wir sagen dem Vereinskollegen aus der Nebenstadt ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz in Glauchau
23.03.2018 Wir erlebten zur gestrigen Stadtratssitzung eine spannende Debatte zum Thema Toilettenhaus im Schillerpark. Die ausgereichte Beschlussvorlage sah vor, dass wir zusätzliche 70.000€ für die Ertüchtigung des Toilettenhäuschens am Schillerpark beschließen sollten. Nach einer Diskussion zur Beschlussvorlage, unter reger Beteiligung der Freien Wähler, stimmten dann letztendlich 8 Stadträte für die Ausgabenerhöhung, 9 Stadträte dagegen und ein Stadtrat enthielt sich seiner Stimme. Somit wurde der Beschlussvorschlag abgelehnt. Wie im weiteren mit dem Bauantrag verfahren wird, wird die Diskussion im Stadtrat zeigen. Wir werden uns dafür einsetzen den bestehenden Baubeschluss aufzuheben. Wir sehen keine Nachhaltigkeit in dieser Baumaßnahme. Zu groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass im Vandalismus Hot Spot Schillerpark, das teure Toilettenhaus Opfer von Vandalismusschäden wird.
21.03.18 - Wir bedanken uns bei der Freien Presse, für die Möglichkeit unser neues "Werkzeug" einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen. Hier geht's zum Artikel
19.03.18 - Wir wollten von den Glauchauern wissen, ob sie einen Bauauftrag für die Hirschgrundbrücke vergeben würden, wenn die Kosten dafür bei weit 1 Mio € liegen würden, wobei die Stadt ca. 20% der Gesamtsumme als Eigenmittel aufbringen muss. Die Abstimmung lief 4 Tage. Insgesamt wurden 136 Stimmen abgegeben. 102 Personen stimmten für "ja", 29 Personen stimmten für "nein" und 5 Personen enthielten sich ihrer Stimme. Wir freuen uns, dass die Glauchauer das "Demokratie Tool" so rege genutzt haben und werden im nächsten Monat wieder eine Abstimmung zu einem Thema aus dem Stadtrat durchführen. Die Stadtratsfraktion der Freien Wähler wird am kommenden Donnerstag für eine Vergabe der Bauleistungen stimmen. #beactive
07.03.2018 Hallo Glauchau, die neuen Aufsichtsräte sind da!
Nach 5 Jahren ohne Aufsichtsratsmandat, konnten wir in diesem Jahr wieder sachkundige Bürger in die Aufsichtsräte der städtischen Gesellschaften entsenden. Dabei war es uns wichtig, dass wir möglichst wenig Aufsichtsratsposten an unsere Stadträte vergeben, damit diese sich zum einen auf ihre Aufgaben im Gremium und den Ausschüssen konzentrieren können. Zum anderen wollten wir einigen unserer engagierten und beflissenen Vereinsmitgliedern die Chance geben, ihre Sachkenntnisse und guten Ideen, zum Wohle der städtischen Gesellschaften in die Waagschale zu werfen. Von links nach rechts klären wir nun auf, wer für die nächsten fünf Jahre für die Freien Wähler in welchem Aufsichtsrat sitzt.
Andreas Weber - Juwelier, Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion der Freien Wähler, Vorstandsvorsitzender der Glauchauer Interessengemeinschaft für Handel und Gewerbe (GIG) - wird uns im Aufsichtsrat der Westsächsischen Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft Glauchau mbH (Weberag) vertreten.
Torsten Franz - Polizeibeamter, Vereinsmitglied der Freien Wähler Glauchau e.V., Vorstandsvorsitzender des Imkerverein Glauchau und Umgebung e.V. - wird uns im Aufsichtsrat der Städtischen Altenheim Glauchau gGmbH vertreten.
Dirk Zetsche - Rechtsanwalt, Vorstandsvorsitzender des Bürgervereins Gesau, Höckendorf, Schönbörnchen, wird uns im Aufsichtsrat der Stadtwerke Glauchau GmbH vertreten.
Corin Wilfert - Studentin der mittelständischen Wirtschaft, Vereinsmitglied der Freien Wähler e.V. - wird uns in gleich zwei Aufsichtsräten vertreten. Zum einen im Aufsichtsrat der Stadtbau und Wohnungsverwaltung GmbH Glauchau und zum anderen im Aufsichtsrat der Überlandwerke Glauchau GmbH.
Wir wünschen unseren Aufsichtsräten einen kühlen Kopf für weitreichende Entscheidungen und viel Erfolg beim Ausüben des Mandats.
28.10.2016 +++ Die Freien Wähler Glauchau im MDR Fernsehen +++
Für Ulrike Leichsenring spitzt sich die Situation, als direkte Anwohnerin vor dem Carolateich, nicht erst seit gestern zu. Seit Jahren spricht sie gemeinsam mit ihren Nachbarn bei der Stadt vor und erbittet Lösungen für den üblen Geruch, der von dem Gewässer vor ihrem Haus ausgeht. Zudem bemängelt die Anwohnerin, dass die Pflege der Parkanlage eher stiefmütterlich behandelt würde. Nachdem sich viele Jahre nichts an der Situation getan hat und das Gewässer zwischenzeitlich milchige - weiße Flecken und starke Verschmutzungen aufwies und immer wieder tote Fische im Wasser gesichtet wurden, wendete sich Ulrike Leichsenring an die lokale Politik. Stephan Wusowski ( stellv. Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Glauchau ) brachte das Thema schließlich, im September im technischen Ausschuss ins Gespräch. Seitdem berichtete die Freie Presse mehrmals über die Situation am Carolateich. Schlussendlich schien das Thema dem MDR so wichtig, dass sie sich dazu entschlossen haben, einen Beitrag darüber zu drehen. Dieser ist unter folgendem Link abrufbar ( http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-57596.html ) Die Stadtverwaltung ist derzeit damit beschäftigt Ursachenforschung zu betreiben. Zur Zeit wird geprüft, ob Abwasser o.ä. in den Teich eingeleitet werden. Desweiteren wird nach Lösungen gesucht.
05.06.2016+++80 Jahre Sportpark in Glauchau+++
Wir haben heute die Möglichkeit genutzt um Knut Mager, dem Vorsitzenden des VfB Empor Glauchau e.V. einen kleinen Besuch abzustatten. Grund hierfür ist das 80 jährige Bestehen des Sportparks an der Meeraner Straße und die damit verbundene Feierstunde gewesen. Am 27. und 28.06.1936 wurde der Sportpark an der Meeraner Straße der Öffentlichkeit übergeben. Die gesamte Bauzeit betrug damals 18 Monate. Die Einweihung erfolgte seinerzeit über mehrere Tage u.a. mit einem Fußballspiel gegen den damaligen Deutschen Fußballmeister, den 1. FC Nürnberg. Damals sahen sich 7000(!) Zuschauer dieses Spiel an. Zwar gewannen die Nürnberger, aber das ist Geschichte. Der Sportpark als Ort der vereinsmäßigen Jugendarbeit genießt für uns einen hohen Stellenwert, weswegen dieser Termin für Andreas Weber und Stephan Wusowski aus der Stadtratsfraktion ein absoluter Pflichttermin gewesen ist. Wir bedanken uns beim VfB Empor für die Gastfreundschaft und wünschen weiterhin große sportliche Erfolge.
01.06.2016+++Fraktionsvorsitzender Andreas Weber zur Kriminalitätsstatistik 2015 in Glauchau+++
"Als Freie Wähler würdigen wir die Arbeit und die Leistung unserer Polizei sehr. Der Stellenabbau welcher bis jetzt Programm der sächsischen Landesregierung war, forciert die jetzt eingetretenen Umstände. Die Begleiterscheinungen von offenen Grenzen wurden von Bund und Land falsch eingeschätzt. Leider ist die Aufstockung durch gut ausgebildete Polizisten nicht von jetzt auf gleich möglich. Hier hilft nur eine gute und aufmerksame Nachbarschaft. Frau Schwanitz, Leiterin des Glauchauer Reviers, erwähnte zudem, dass auch für die Präventionsarbeit in der Vergangenheit das Geld zusammengestrichen worden sei. Vorbeugen ist besser als Heilen! Das unterstützen wir und hoffen, dasss die Landesregierung künftig mehr finanzielle Mittel für die innere Sicherheit, respektive die Polizei in allen Ebenen aufbringen wird. "
Marika Schwanitz, die Leiterin des Glauchauer Polizeireviers, stellte am 26.05.2016 im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung die Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2015 der Öffentlichkeit vor.
1579 Straftaten zählte das Revier im Jahre 2015. 2014 waren es noch 1773 Straftaten, allerdings wurden nicht alle Straftaten im Jahresbericht berücksichtigt. Durch hohes Demonstrationsaufkommen und verstärkte Einsätze, seien laut Frau Schwanitz noch viele Straftaten in Bearbeitung und in der Statistik nicht aufgeführt. Der Zeitraum der fehle, betrage laut Frau Schwanitz weniger als ein Quartal, betreffe aber die Herbst und Wintermonate. Somit ist diese Statistik eigentlich kaum geeignet um sie aussagekräftigen Vergleichen zu unterziehen. Die relativ niedrige Aufklärungsrate bei Straftaten von knapp 54% sei ebenfalls dem hohen Einsatzaufkommen durch Demonstrationen etc. geschuldet. Im Jahre 2014 betrug die Aufklärungsrate immerhin noch knapp 62%. Der Anteil von Straftaten der durch Ausländer begangen wurde ist auf 17,8% der Gesamtstraftaten gestiegen. Hier handele es sich lt. Frau Schwanitz zum großen Teil um Delikte der Leistungserschleichung und Diebstahl.
25.05.2016+++Freie Wähler machen sich stark für Anwohner auf dem Siedlerweg+++
Nach dem schweren Sturm im letzten Jahr mussten einige Bäume auf dem Siedlerweg gefällt werden. Wo Bäume gefällt werden müssen neue gepflanzt werden. Das ist richtig und auch wichtig. Eine von der Stadtverwaltung Glauchau erstellte Vorplanung zur Ersatzpflanzung von Großgrün auf dem Siedlerweg, sah vor die Ersatzpflanzung auf der anderen Straßenseite zu durchzuführen. In diesem Zuge sollten die Parkmöglichkeiten auf der rechten Fahrbahnseite aufgelöst und durch Parktaschen auf der linken Fahrbahnseite ersetzt werden. Hier entstehen mehrere Probleme. Durch den angrenzenden Rosenhof ( viel Wohnraum auf kleiner Fläche ) würden die dringend benötigten Parkmöglichkeiten auf dem Siedlerweg limitiert werden. Zudem würde das Ausfahren aus den Ausfahrten auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch parkende Autos und die neu gepflanzten Bäume erschwert werden. Anwohner müssten sich bis zur Fahrbahnmitte tasten um den von rechts kommenden Verkehr in dieser Einbahnstraße sehen zu können. Zudem würden abgeparkte Transporter die Lichtverhältnisse in den Wohnräumen sehr negativ beeinflussen. Zudem besteht immer die Gefahr, dass durch Verwurzelungen Einfahrten beschädigt werden. Deshalb sprachen die Anwohner des Siedlerweg mit dem stellv. Fraktionsvorsitzendem Stephan Wusowski über Lösungsmöglichkeiten. Einige Anrufe in der Stadtverwaltung konnten vorerst die Lösung bringen. Der verantwortliche Planer sicherte zu, dass die Vorplanung auf Eis gelegt würde um den Bedenken der Anwohner Rechnung zu tragen. Leider scheint dies keine verlässliche Aussage gewesen zu sein, denn die Stadt hält trotz anderer Aussagen an dieser Planung fest. Wir haben nun nochmal allen Anwohnern eine Unterschriftenliste ausgehändigt um der Stadtverwaltung die Dringlichkeit der Bedenken darzulegen. Wir hoffen, dass die Verwaltungsmitarbeiter ( großteils keine Glauchauer ) den Bürgerwillen umsetzen werden. Natürlich bleiben wir am Ball und informieren über die künftige Entwicklung. Wenn man sich das Foto genauer betrachtet, stellt man fest, dass auf dem Siedlerweg auch ohne die gefällten Bäume genung "Grün" vorhanden ist. Fällungen, beispielsweise im Schloßpark wurden auch nicht 1:1 an der selben Stelle durch Ersatzpflanzungen beglichen. Hier stellt sich die Frage, wieso eine Ersatzpflanzung an einem neuralgischen Punkt wie dem Schloßpark und dem Schloßvorplatz weniger relevant ist, als auf einer bewohnten Straße, auf der Glauchauer negative Entwicklungen in Kauf nehmen müssten.